• Instagram
  • Facebook
Natürlicht
  • Besonderheiten
  • Neuigkeiten
  • Häufige Fragen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • in
  • fb
  • Menü
Zur NatürLicht-Umfrage
Newsletter abonnieren?
Zur NatürLicht-Umfrage
Newsletter abonnieren?

Zur Fortsetzung unseres Crowdfundings

Gemeinsam mit unserer Community haben wir schon viel geschafft. Erfahre auf der Kampagnen-Seite mehr über das bisher Erreichte, unsere Motivation und darüber, wie wir das eingesammelte Geld einsetzen werden. Wir möchten zusammen mit Dir ein Lichtlein entzünden und dabei unnötigen Müll aus wertvollen Rohstoffen einsparen.

Kein Aluminium

Wir verzichten vollständig auf Metalle.

Kein Kunststoff

Wir verzichten auch auf biobasierte Kunststoffe, weil diese zumeist nur in industriellen Kompostanlagen abbaubar sind und dort zusätzliche Energie vonnöten ist.

Kein Erdöl

Unsere Wachse enthalten kein Paraffin, sondern wurden recycelt und haben Lebensmittelqualität.

Hülle und Dochthalter aus umweltfreundlichem Material

Das steinartige Material kann recycelt werden, schadet aber auch nicht im Bio- oder im Restmüll.

100% natürliche Rohstoffe aus der Region

Die Rohstoffe werden regional bezogen und kehren nach dem Gebrauch in den natürlichen Kreislauf zurück.

Energiesparsame Herstellung

Zur Herstellung der NatürLichter wird nur ein Bruchteil der Energie aufgewendet, die zur Produktion der Aluminiumhülle eines herkömmlichen Teelichts nötig ist.

Mit NatürLichtern den Boden verbessern

Natürlich können wir die verbrauchten Hüllen energiesparsam recyceln und daraus neue NatürLichter herstellen oder nicht beschädigte Hüllen einfach neu befüllen. Noch viel wertvoller aber ist, dass die Hülle in der Erde zu einer verbesserten Wasserspeicherung führt. Infolge natürlicher Verrottungs- und Verwitterungsprozesse werden seine Bestandteile im Boden wieder in Ausgangsstoffe umgewandelt. Am Ende stehen sie beispielsweise in Form von Calcium-Ionen der Pflanzenwelt als Nährstoffe wieder zur Verfügung. Der Clou ist deshalb, dass Du die benutzten NatürLichter also einfach im Biomüll entsorgen oder sie zerbröselt auf Deinen Kompost oder direkt in die Blumenerde geben kannst. Dort kehrt das Ausgangsmaterial in den Stoffkreislauf zurück und erfüllt seine letzte wertvolle Funktion zur Bodenverbesserung anstelle von Abfall, der zusätzlich entsorgt oder recycelt werden muss.

Die NatürLicht-Hülle als Pflanztöpfchen

NatürLicht und Pflanzen

Das NatürLicht macht sich auf den Weg

  • Lichtfest in Leipzig, 9. Oktober 2022

    Foto: LTM / PUNCTUM Stefan Hoyer

  • Lichtfest in Leipzig, 9. Oktober 2021

    Foto: LTM / PUNCTUM Stefan Hoyer

  • Lichtfest in Leipzig, 9. Oktober 2019

  • Biomare-Regionalmesse, 14. September 2019

  • Sächsischer Gründerpreis, 19. Juni 2019

  • "Genial Sächsisch" - Erfindershow der Sächsischen Zeitung, 17. Juni 2019

  • Leipziger Messe "Haus-Garten-Freizeit", 28. Februar bis 3. März 2019

ZurückWeiter
1234567

Häufige Fragen

Wann und wo gibt es das NatürLicht zu kaufen?

Im Dezember vergangenen Jahres haben wir unsere Crowdfunding-Kampagne gestartet und im Januar erfolgreich beendet. Mit dem überwältigenden Zuspruch haben wir uns dazu entschieden, die Kampagne auf unserer eigenen Homepage fortzusetzen. Du kannst auf dieser Seite NatürLichter vorbestellen und unser nachhaltiges Projekt unterstützen.

Gibt es verschiedene Teelichtvarianten mit unterschiedlicher Brenndauer?

Unser Standard-NatürLicht brennt ca. 4 Stunden lang. In Zukunft wird es neben der klassischen Zylinder-Form noch andere Formen und Größen geben. Kontaktiere uns gern, wenn du bestimmte Wünsche hast. Wir sind offen für Neues und experimentieren gern.

Was kostet das NatürLicht? Gibt es verschiedene Verpackungsgrößen?

Während der Crowdfunding-Kampagne haben wir tolle  Dankeschöns zu unterschiedlichen Verkaufspreisen vorbereitet. Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichem Graskarton. Wir verzichten auf sonstige Bänder oder Klebstoffe.

Gibt es die Teelichthülle auch mit anderen Mustern?

Ja, leider aber noch nicht dieses Jahr. Im Moment musst du mit einem einzigen Muster auskommen. Wir finden’s aber ganz schön so. Du auch?

Was mache ich mit der Teelichthülle nach Benutzung?

Du kannst die Hülle entweder im Bio- oder im Restmüll entsorgen. Im Restmüll wird sie beispielsweise als Abdeckmaterial für Mülldeponien herausgefiltert. Als Tipp: Du kannst sie aber auch zerkleinert auf dem Kompost verrotten lassen oder mit Blumenerde vermischen.

Gegenwärtig bieten wir leider noch keine Nachfüll-Wachsrohlinge an. Das soll sich in Zukunft ändern. Dann kannst du die Hülle einfach wiederverwenden.

Ist das wirklich umweltfreundlich?

Wir stellen die Hülle und den Dochthalter mit nur einem Bruchteil der Energie her, die zur Gewinnung und zum Recyceln von Aluminium benötigt wird.
Zudem besteht unser steinartiges Material zu 100% aus natürlichen Rohstoffen. Das Ergebnis der fachlichen Prüfung der Inhaltsstoffe hat ergeben, dass sämtliche Schadstoffgrenzwerte nach Bioabfallverordnung stark unterschritten werden und dass es einer weiterführenden Verarbeitung z.B. am besten zerkleinert auf eurem Kompost, im Beet oder im Blumentopf zugeführt werden kann.

Welche Zahlungsmethoden akzeptiert ihr?

Du kannst per Paypal und per Überweisung bezahlen.

Newsletter abonnieren

Erhalte aktuelle Informationen über unsere weitere Entwicklung sowie über Produktneuheiten.

Newsletter abonnieren

Erhalte aktuelle Informationen über unsere weitere Entwicklung sowie über Produktneuheiten.

Kontaktformular
NatürLicht - Enfold Theme by Kriesi
  • Instagram
  • Facebook
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen