Kein Aluminium
Wir verzichten vollständig auf Metalle.
Derzeitig planen wir die nächste Produktion der NatürLichter. Wir halten euch hier auf dem Laufenden, ab wann sie wieder im Regal in den Leipziger Bio-Supermärkten „Biomare“ und „Bioflair“ sowie im Berliner „Hofladen im Kiez“ stehen und ihr auch wieder online bestellen könnt.
Ein 4er-Set NatürLichter kostet 4,99 Euro. Die nächsten Verkäufe dienen wieder einer Marktstudie und werden von uns wissenschaftlich begleitet.
In Zukunft wird es neben der klassischen Zylinder-Form noch andere Formen und Größen geben. Kontaktiert uns gern, wenn ihr bestimmte Wünsche habt. Wir sind offen für Neues und experimentieren gern.
Angeboten werden die NatürLichter derzeit nur in der minimalistischen 4er-Stange zu 4,99 Euro. Die Verpackung besteht aus einem umweltschonenden Papier. Wir verzichten auf sonstige Bänder oder Klebstoffe. Die Papierstange wird nur an ihren beiden Enden verdreht.
In naher Zukunft werden wir auch andere Verpackungsgrößen anbieten. Bitte kontaktiert uns, falls ihr eine größere Stückzahl bestellen möchtet.
Ja, leider aber noch nicht zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft. Im Moment müsst ihr mit einem einzigen Muster auskommen. Wir finden’s aber ganz schön so.
Ihr könnt die Hülle entweder im Bio- oder im Restmüll entsorgen. Im Restmüll wird sie beispielsweise als Abdeckmaterial für Mülldeponien herausgefiltert. Als Tipp: Ihr könnt sie aber auch zerkleinert auf dem Kompost verrotten lassen oder mit Blumenerde vermischen.
Gegenwärtig bieten wir leider noch keine Nachfüll-Wachsrohlinge an. Das soll sich in Zukunft ändern. Dann könnt ihr die Hülle einfach wiederverwenden.
Wir stellen die Hülle und den Dochthalter mit nur einem Bruchteil der Energie her, die zur Gewinnung und zum Recyceln von Aluminium benötigt wird.
Zudem besteht unser steinartiges Material zu 100% aus natürlichen Rohstoffen. Das Ergebnis der fachlichen Prüfung der Inhaltsstoffe steht noch aus und wird dann an dieser Stelle veröffentlicht.
Wir sind noch kein Unternehmen, sondern ein sehr weit fortgeschrittenes Hochschulprojekt. Weil der Verkauf im Moment der wissenschaftlichen Marktbeobachtung dient, kooperieren wir mit dem Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Bestellungen können im Moment per Rechnung und in Bar (für Selbstabholer) beglichen werden.